Veröffentlicht am

Happy Release Day: Tales – Firasso

Was passiert, wenn sich ein klassischer Klarinettist, ein Vertreter der neuen Musik am Akkordeon und ein Jazz-Bassist zusammentun? Das Ergebnis heißt Firasso – die drei Musiker dieser Post-Genre Group haben eine erdige, packende Musiksprache entwickelt, leidenschaftlich, dynamisch und kontrastreich. Das Trio präsentiert ausgefeilte Eigenkompositionen, die sich beim musikalischen Vokabular der Tango- und Klezmertradition, der Balkanmusik und der französischen Musette bedienen. Das klingt mal feurig und lodernd, mal erfrischend wie ein Regenguss im Sommer, mal intensiv wie ein starker Ristretto.

Für die Musiker von Firasso hat Musik viel mit dem Leben zu tun. Sie erzählen Geschichten von einem Spaziergang durchs Herbstlaub, von Kaugummi, das unter dem Absatz klebt, von Ungewissheit und Angst in Corona-Zeiten. Das Leben ist alles: spannend, traurig, wütend, heiter, wenn man die Antennen auf Empfang stellt…

Zur Musik: https://glmmusic.de/TalesWE

Weiter Infos: https://www.glm.de/kuenstler/firasso/

Veröffentlicht am

Happy Release Day: Und Zarathustra tanzte – Kilian Kemmer Trio

Nietzsches Idee der „ewigen Wiederkunft“ inspirierte den Pianisten und promovierten Philosophen Kilian Kemmer zu seinem neuen Album „Und Zarathustra tanzte“. „Ich finde die Vorstellung, dass ich dieses Leben, wie ich es jetzt lebe und gelebt habe, noch einmal und noch unzählige Male leben muss extrem faszinierend,“ sagt Kemmer. „Wer kann das schon mit voller Überzeugung sagen?“

In musikalischen Aphorismen greift das Trio verschiedene Facetten und Motive der Idee auf. Die Stücke heißen etwa die „Ewige Wiederkunft“, „Hirte“ oder „Auf glückseligen Inseln“. Auch ein Gedicht von Nietzsche vertont das Trio: „Das andere Tanzlied“. Und was Viele nicht wissen: Nietzsche saß selber am Piano und komponierte. Sein Stück „Das Fragment an sich“ interpretiert Kemmer in einem kurzem Solofragment auf ganz eigene Weise.

Hier gehts zur Musik: https://glmmusic.de/UndZarathustraTanzteWE

Weitere Infos: https://www.glm.de/produkt/kilian-kemmer-trio-und-zarathustra-tanzte/

Veröffentlicht am

Happy Release Day: Heute Ciaccona – Doris Orsan

Schon Johannes Brahms hielt sie für „eines der wunderbarsten, unbegreiflichsten Musikstücke“; Yehudi Menuhin nannte sie „die großartigste Struktur für Solo-Violine, die es gibt“, sein Nachfolger Joshua Bell sogar „nicht nur eines der größten Musikstücke, die je geschrieben wurden, sondern eine der größten Leistungen eines Menschen in der Geschichte.“ Gemeint ist die „Ciaccona“ von Johann Sebastian Bach, der vermutlich erst später – vielleicht unter dem Eindruck des Todes seiner ersten Frau Maria Barbara 1720 – hinzugefügte fünfte Satz der Partita Nr. 2 d-moll, BWV 1004. Diese 64 freien Variationen über ein Baßthema – eher unter dem französischen Begriff „Chaconne“ bekannt und ursprünglich ein spanischer Tanz – sind nicht nur fast so lang wie die anderen vier Sätze zusammen. Sie vor allem begründeten den Rang von Bachs Zyklus von sechs Partiten und Sonaten für Solo-Violine als einen Gipfel der Geigenliteratur, technisch wie musikalisch.

So hat auch die Geigerin Doris Orsan ihr neues Solo-Album „Ciaccona“ betitelt, obwohl sie natürlich nicht nur diesen Satz, sondern die kompletten beiden ersten Partiten von Bach spielt. In der Tradition vieler großer Vorgänger macht sie mit ihrer Interpretation aufs Neue deutlich, was Bachs Musik so einzigartig macht: So vollendet ist bei ihm die Form, dass daraus eine unvergleichliche Freiheit erwächst; so grundlegend, essentiell und zeitlos sind seine musikalischen Gedanken, dass sie sich über Stile und Moden erheben und ganz im individuellen Ausdruck desjenigen aufgehen, der sie spielt. „Bachs Musik führt den Ausführenden zu sich selbst, zum eigenen Ausdruck, der zugleich in der Musik seine Allgemeingültigkeit findet,“ sagt Orsan. „In diesem Sinne gibt es nicht die eine wahre Bach-Interpretation, sein Werk nimmt alle auf, die sich auf die Suche begeben.“

Weiter Infos: https://www.glm.de/produkt/doris-orsan-ciaccona/

Zur Musik: https://glm.lnk.to/CiacconaWE

Veröffentlicht am

Happy Release Day: Heute Forever Young – Nicole Heartseeker und Mulo Francel

Ein entspanntes Gespräch. Ein faszinierender Dialog. Über Stil- und Zeitgrenzen hinweg kommunizieren ein Saxophon und ein Klavier mit den alten Meistern.
Mit Freiheitsgeist und Feingefühl spannt das Duo Nicole Heartseeker und Mulo Francel eine Verbindung aus dem Jetzt in die Klassik. Komponisten von Bach über Caccini, Schubert, Schumann bis Piazzolla bekommen eine ganz neu Hör-Perspektive und fallen in einen musikalischen Jungbrunnen.

Hier geht’s zur Musik: https://glm.lnk.to/ForEverYoungFB

Weitere Infos: https://www.glm.de/produkt/mulo-francel-nicole-heartseeker-forever-young/

Veröffentlicht am

Happy Release Day: Heute BLOODLINE– Robert Keßler Trio

Bloodline – das heißt so viel wie Stammbaum. Jeder Künstler muss für sich selbst ehrlich die Entscheidung treffen, wem er sich verpflichtet fühlt, und warum. Sich selbst und damit denen, die sich mit seinen Statements identifizieren können, oder äußeren Faktoren wie medialen Erwartungen, Zeitgeist oder einem Kanon. Der Gitarrist Robert Keßler hat eine ganz klare Entscheidung getroffen, und sein Album „Bloodline“ legt von diesem Schritt Zeugnis ab.

Hier gehts zur Musik: https://glm.lnk.to/BloodlineWE

Weiter Infos: https://www.glm.de/produkt/robert-kessler-bloodline/