Veröffentlicht am

Happy Release Day: MULO FRANCEL & NICOLE HEARTSEEKER – THAT’S AMORE

Melodien voller Zuneigung und Sehnsucht.
Bilder des süßen und südlichen Lebens, die seit jeher die Phantasie des Mitteleuropäers beflügeln.

Aufgelesen auf vielen Reisen an das mediterrane Meer.

Lieder aus Bella Italia, welche einst von bezaubernden Sängern wie Claudio Villa, Ornella Vanoni, Gino Paoli, Roberto Murolo oder Pino Daniele dargeboten wurden.

Listen to the music: https://glmmusic.de/ThatsAmoreWE

Weitere Infos: https://www.glm.de/produkt/mulo-francel-nicole-heartseeker-thats-amore/

Veröffentlicht am

Happy Release Day: Heute Forever Young – Nicole Heartseeker und Mulo Francel

Ein entspanntes Gespräch. Ein faszinierender Dialog. Über Stil- und Zeitgrenzen hinweg kommunizieren ein Saxophon und ein Klavier mit den alten Meistern.
Mit Freiheitsgeist und Feingefühl spannt das Duo Nicole Heartseeker und Mulo Francel eine Verbindung aus dem Jetzt in die Klassik. Komponisten von Bach über Caccini, Schubert, Schumann bis Piazzolla bekommen eine ganz neu Hör-Perspektive und fallen in einen musikalischen Jungbrunnen.

Hier geht’s zur Musik: https://glm.lnk.to/ForEverYoungFB

Weitere Infos: https://www.glm.de/produkt/mulo-francel-nicole-heartseeker-forever-young/

Veröffentlicht am

The Wide Point – Nicole Heartseeker & Mulo Francel

The Wide Point

Improvisation over Larghetto (by Georg Friedrich Händel (1685-1759) aus der Sonate A-Moll, Op. 1, Nr. 4)

Nicole Heartseeker – piano
Mulo Francel – tenor sax

Die Sonate a-Moll wurde von Georg Friedrich Händel für Blockflöte und Cembalo als Kammermusik komponiert. Das Autogrammmanuskript, eine schöne Kopie, die höchstwahrscheinlich 1712 angefertigt wurde, gibt diese Instrumentierung in italienischer Sprache wieder: „flauto e cembalo“.

Später wurde Händels Sonaten auch für andere Solo-Instrumente plus Cembalo oder Streichorchester arrangiert.

Die Version von Nicole Heartseeker und Mulo Francel für Tenor Sax und Piano behält Händels langsam schreitenden Puls bei, löst sich jedoch melodisch vom Original.

Zur Musik: The Wide Point

Veröffentlicht am

Happy Release Day: Hörbuch Zwischen Raum und Zeit – KRIENER – GHOTBI – FRANCEL – HEARTSEEKER

GLM109 Zwischen Raum und Zeit

Happy Release Day: Hörbuch Zwischen Raum und Zeit

Die Lyrik großer Poeten wie Rumi und Hafis, im persischen Original meisterlich von Reza Ghotbi rezitiert, in der deutschen Übersetzung von der Schauspielerin Ulrike Kriener mit warmem Timbre gesprochen, verwebt sich mit Musik zu einem atmosphärischen Gesamterlebnis.

Mulo Francel improvisiert über die Ikonen der europäischen Musik: Händel, Bach, Schubert, Caccini, Satie. Gemeinsam mit der Pianistin Nicole Heartseeker werden die Melodien stimmungsvoll der persischen Dichtkunst gegenüber gestellt.

So wird ein sinnlicher Zugang zur blumig-mystischen Sprachwelt der persischen Poesie und ihren kraftvollen Bildern geschaffen.

Sprecher:

Ulrike Kriener deutsch
Reza Ghotbi persisch

Musik:

Nicole Heartseeker Piano
Mulo Francel Saxophon, Klarinette

 

Weitere Infos: https://www.glm.de/produkt/kriener-ghotbi-francel-heartseeker-zwischen-raum-und-zeit/

Zum Hörbuch: https://glm.lnk.to/zwischenRaumundZeit

Veröffentlicht am

Zwei weitere Werke zur Reihe CONTEMPLUM Meditation – Contemplation – Music Flow

A Vucchella

A Vucchella ist ein neapolitanisches Lied, komponiert von Francesco Paolo Tosti  (1846-1916), hier gespielt von Nicole Heartseeker am Klavier und Mulo Francel am Tenorsaxophon, der auch das jazzige Arrangement und die Improvisation übernahm.

Der Song trägt eine fröhliche sonnige Grundstimmung. Er ist in dieser Fassung auch Bestandteil des Hörbuches „Zwischen Raum und Zeit“ (GLM 109, Veröffentlichung 9.Oktober 2020) mit persisch und deutsch gesprochener Lyrik.

Zur Musik: https://smarturl.it/AVUCCHELLA

 

Ouvre tes yeux bleus

Ouvre tes yeux bleus (Öffne deine blauen Augen / Open thy blue eyes,) ist eine Komposition von Jules Massenet (1842-1912) und ursprünglich für Singstimme und Klavier angelegt. Mulo Francel (Klarinette) und Nicole Heartseeker (Piano) greifen Massenets Hang zur Leichtigkeit auf. Eine luftig-heitere Morgenstimmung, die offen ist für die Blüten der Lebensreise.

Jules Massenet wird als begabter Elfjähriger nach Paris geschickt, um dort Klavierunterricht zu erhalten. Neben dem Studium arbeitet er als Klavierlehrer, Cafèpianist und Perkussionist. 1863 gewinnt er den begehrten Prix de Rome und verbringt einige Monate in der Villa Medici. Dort trifft er Franz Liszt.

Eine Begegnung, die nicht allein künstlerischen Wert hat. Liszt vermittelt ihm auch eine Klavierschülerin; es funkt zwischen den beiden und sie heiraten. Zurück in Paris, verzichtet Jules Massenet bei den Salonabenden mehr und mehr auf das virtuos üppige Blendwerk. Damit bewegt er sich weg von der großen Geste seines Freundes Franz Liszt.

Massenets Musik verzaubert die Zuhörer durch Tiefe und Schlichtheit. Jeder Liebhaber französischer Opern kennt die berühmte „Meditation“, die Jules Massenet als Violinsolo für die Oper Thaïs geschrieben hat.

Claude Debussy betitelte ihn als einen der beliebtesten spätromantischen Komponisten. Massenet zelebriert in seinen Liedern er eine fließende Ruhe, die einen mitnimmt und trägt.

Im Original-Text heißt es:

What is the good of contemplating the earth
and its beauty?
Love is a sweeter mystery
than a summer’s day;

Zur Musik: https://smarturl.it/Ouvretesyeuxbleus