Veröffentlicht am

Happy Release Day: PETRESCU / LOCHER / RIEL – Live at Jazzhus Montmartre, Kopenhagen

Das Trio lernte sich 2017 zum ersten Mal während einer kurzen Deutschland-und Schweiz-Tour intensiv kennen. So kam es, dass Alex Riel Marian Petrescu und Joel Locher einlud, ins Jazzhus Montmartre nach Copenhagen zu kommen, um gemeinsam zwei Doppel-Konzerte zu spielen. Für Joel Locher war schnell klar, dass daraus eine live CD entstehen musste.

Im Jazzhus Montmartre zu spielen war für ihn schon immer ein lang gehegter Wunsch. Alex Riel begann seine Karriere als Mitglied der Hausband des Jazzclubs Montmartre in Kopenhagen, zusammen mit dem Bassisten Niels-Henning Orsted Pedersen und Tete Montoliu oder Kenny Drew am Klavier.

Das Trio Konzept wird von den Dreien bewusst nicht komplett neu erfunden, vielmehr ist ein abwechslungsreiches Zusammenspiel über verschiedene Stile und Epochen hinweg zu erwarten… von Oscar Peterson bis Keith Jarrett. Mit atemberaubender Brillanz und blendender virtuoser Technik spielt der rumänische Pianovirtuose Marian Petrescu mit dem kongenialen Joel Locher am Bass und Alex Riel an den Drums ein spannendes Trio Programm.

Mehr Infos: https://www.glm.de/produkt/riel-petrescu-locher-live-at-jazzhus-montmartre-kopenhagen/

Zur Musik: https://glmmusic.de/LiveatJazzhus

Veröffentlicht am

Happy Release Day: Robert Keßler – Little People

Think big! Größer, weiter, schneller! Wir sind es nicht mehr gewohnt, dem Kleinen eine Bedeutung zuzumessen. Für Details fehlt die ausreichende Aufmerksamkeitsspanne in den immer unübersichtlicher werdenden Bilderbergen und Geräuschkulissen, die sich vor uns auftürmen. Nuancen werden gar nicht mehr wahrgenommen, man erkennt sie nicht hinter den Filtern der Gegenwart oder wischt sie weg wie ein lästiges kleines Wesen.

„Little People“, das neue Album des Berliner Gitarristen Robert Keßler, kommt da zur rechten Zeit. Weil es die vor lauter Ablenkungen stumpf gewordenen Sinne aufs Wesentliche richtet und zum Hinhören verführt: Etwa auf den wohlig-warmen Ton des Holzes von Keßlers Archtop-Gibson ES-175 aus dem Jahr 1963. Oder auf das enorm konzentrierte und den minimalsten musikalischen Gesten des jeweils anderen Beachtung schenkende Zusammenspiel von Keßler, Kontrabassist Andreas Henze und Schlagzeuger Tobias Backhaus. Und nicht zuletzt auf die Kompositionen, die in ihrem Verlauf wachsen und zu voller Pracht gedeihen wie behutsam zum Sprießen gebrachte Samenkörner.

Zur Musik: https://glmmusic.de/LittlePeopleWE

Mehr Infos: https://www.glm.de/produkt/robert-kessler-little-people/

Veröffentlicht am

Happy Release Day: Tales for my mother – Lottchen

„Tales For My Mother“, das neue Lottchen-Album nach den preisgekrönten „Lazy Afternoon“, „Travelling Birds“ und „Quiet Storm“, ist eine Ode ans Mutter-Sein. Eine ebenso berührende wie spannende Reise durch das Wunder des Lebens und Leben-Schenkens im unverwechselbar lyrischen Stil des Duos. Ganz auf ihr Thema und ihre Melodien konzentriert.

Auf Vinyl oder den Streaming-Plattformen oder in Youtube-Videos

Mehr Infos: Lottchen – Tales for my mother

Zur Musik und Videos https://glmmusic.de/Talesformymother

 

Veröffentlicht am

Happy Release Day: Transformer – Cornelius Claudio Kreusch

Eine „Vision“ hatte der Jazzpianist Cornelius Claudio Kreusch früh mit einem seiner Alben. Mit seinem „Black Mud Sound“ schöpfte er früher als die meisten eine weltmusikalische Emulsion, landete bald darauf einen funkigen „Scoop“ und wandte sich mit „Féfé“ und „Sun Music“ auch dem afrokaribischen Klangkosmos zu. Mit „Life Is Beautiful“ wagte er sogar einen Ausflug in den Pop, mit „Two Worlds One“ und „Gestalt!“ bannte er auch Klassisches und freie Improvisation in ein übergreifendes Konzept. Zuletzt ließ er sich von Thomas Manns gleichnamigen Roman, aber auch einschlägigen eigenen Erfahrungen musikalisch in groß angelegten Improvisationen auf den „Zauberberg“ tragen. Der Prozess aber, der hinter all diesen so unterschiedlichen Projekten steht, verleiht nun seinem neuen Album den Titel: „Transformer“.

„Der Künstler ist in seinen besten Momenten ein Ingenieur der Transformation. Er bringt die Idee als kreatives Konstrukt in die Welt.  Der Jazzpianist ist Improvisator und damit der Transformator des Augenblicks. Bekannte oder neue Melodien werden im Moment zu einem Neuen geschöpft.“  So beschreibt Kreusch den Grundgedanken, der ihn bei diesem Album leitete. Es ist auch eine aus dieser Zeit des erzwungenen Innehaltens geborene Konzentration auf den Kern seines künstlerischen Selbstverständnisses: auf den Solo-Pianisten Cornelius Claudio Kreusch.

Denn der erst von seiner Mutter, der Konzertpianistin und Musikpädagogin Dorothée Kreusch-Jacob, und dann am legendären Berklee College of Music in Boston und der Manhattan School of Music ausgebildete Pianist gehört dank seiner extrovertierten, immer vor energetischen Ideen sprühenden Natur zu den kreativsten Jazzern des Planeten.

Mit „Transformer“ knüpft Kreusch an frühere Alben wie das Erfolgsalbum „Live! At Steinway Hall/New York“, an „Dolomites“ und „Heart & Soul“ und damit an seine Stärken als Solist mit solitärer Signatur an.

Mehr Infos: https://www.glm.de/produkt/cornelius-claudio-kreusch-transformer/

Zur Musik: https://glmmusic.de/TransformerWE

Veröffentlicht am

Internationaler Jazz Tag

Zum Internationalen Jazz Tag hier unsere Playlist mit mehr als vier Stunden Musik:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden