weil wir finden, dass Vinyl das knisternde Kaminfeuer unter den Tonträgern ist und der Sound eine wohlige Wärme verbreitet, gibt es jetzt einen heißen Rabatt auf unsere Weihnachts- Doppel-Vinyls von Quadro Nuevo:
***Weihnacht, Bethlehem oder Music for Christmas Nights für je EUR 15.99 statt EUR 19.99 (versandkostenfrei)***
Demzufolge ist die CD die Heizung unter den Tonträgern, sorgt auch für angenehme Temperaturen und ist dabei vielleicht ein bisschen bequemer. Das finden wir natürlich auch gut und deswegen gibt es für alle CD-Liebhaber
***die 4 Weihnachts CDs Weihnacht, Bethlehem, Music for Christmas Nights von Quadro Nuevo plus Berta Epple unterm Baum
im Paket statt EUR 51.96 für
EUR 39.99 (versandkostenfrei)***
Und gleich ob Sie sich für Vinyl oder CDs oder beides entscheiden – bei Ihrem nächsten Einkauf gibt es einfach nochmal EUR 5 Rabatt auf Ihren Warenkorb.
Schicken Sie Ihre Bestellung einfach per e-mail an bestellungen@glm.de oder rufen Sie an unter 089 54 88 47 95 – wir beraten Sie übrigens auch gerne zu unseren Produktionen! Hörporben finden Sie in unserem Shop unter www.glm.de.
Heute machen wir mit unserer Rezeptreihe weiter: Chris Gall verrät uns, wie man in den Genuß eines Kabelsalates kommt:
KABELSALAT AUF CAJON
Musiker kennen ihn, Musiker lieben ihn: den Kabelsalat!
Oftmals (unfreiwillig) serviert am Ende eines langen Konzertabends noch direkt auf der Bühne – aber jeder kann in den einzigartigen Genuß kommen. Es passen alle Möglichen Kabel- und Farbkobinationen: XLR- bzw. Mikrofonkabel, Chinch-Kabel (das stammt noch aus der Zeit der Hifi-Stereoanlagen mit CD-Player), Klinken- bzw. Instrumentenkabel. Ich habe den Kabelsalat noch mit Gaffa Tape umwickelt, das gibt ihm eine schönere Form. Muss aber nicht unbedingt ein. Mit etwas Alkohol (z.B. aus einer umgekippten Bierflasche) wird er allerdings nur von den allermutigsten serviert… Klar, dazu kann man meine letzte CD „Piano Solo“ hören, mein neues Trio Album „Cosmic Playground“ (auch wenn es das noch nicht gibt, weil es erst im nächsten Jahr erscheint) aber, und das wissen nur die wenigsten: Hanon’s Fingerübungen entfalten zu Kabelsalat seine komplette Schönheit!
Für jeden, der Appetit auf „Piano Solo“ bekommen hat, halten wir folgendes Angebot bereit: Wer es bei uns mit dem Stichwort „Chris Gall´s Rezept“ bestellt (bestellungen@glm.de), bekommt 30% auf den regulären Preis!
Heute haben wir ein Schmankerl für alle Klezmer Fans und selbstverständlich auch für alle, die es werden wollen und veröffentlichen auf unserem Label Fine Music:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Franziska Orso Clarinet Robert Keßler Guitars, Mandolin, Percussion David Hagen Double Bass
Die vor 20 Jahren von Franziska Orso gegründeten Klezmeyers bleiben sich auf ihrem neuen Album treu und zwar in ihrer Untreue gegenüber jeglicher musikalischer Konvention. Das neue Album „Moravica“ ist eine Weiterführung des letzten Albums „Emilias Lächeln“. Auf „Moravica“ greifen sie sich noch intensiver traditionelle und weltmusikalische Einflüsse auf.
„Moravica“ – so heißt der Fluss, der im Geburtsort eines für die Band besonderen Menschen in Rumänien entspringt. Wie der Fluss – spannend, vielfältig, einzigartig und frisch – so wirkt die Musik auf diesem Album.
Die Eigenkompositionen der Band sind inspiriert durch besondere Orte und besondere Menschen. Und so geht es auch auf „Moravica“ um den Beginn eines Lebens aber auch um dessen Ende und allem, was uns dazwischen geschieht. Auch aus der Begegnung mit dem Tod kann etwas Neues und Unsterbliches entstehen: Das Intro von „Moravica“ und „Schmetterlingshimmel“ sind einem nahestehenden Menschen eines Bandmitglieds gewidmet.
„Moravica“ ist der Versuch, das Leben als eine Reise zu verstehen, zu Orten und zu Menschen. So erklären sich auch die vielfältigen musikalischen Komponenten wie Klezmer Jazz, Blues, Flamenco und Brasil.
Eben noch an der Wolga versetzt uns das Album an den Zuckerhut, der Strom Moravica fließt plötzlich durch die Provence, ein Blues erklingt an seinem Ufer und das spanische Dorf Ronda scheint plötzlich versetz an die grüne Küste Irlands. Die drei Berliner Klezmeyers Franziksa Orso, Robert Keßler und David Hagen verschmelzen erneut scheinbar Gegensätzliches zu ihrem eigenen Stil.
Das Album können Sie selbstverständlich ab heute bei uns bestellen, in Ihrem Lieblings-Plattenladen (wir hoffen sehr, Sie haben noch einen) einsammeln oder bequem per iTunes / Apple Music / Spotify etc. downloaden und streamen!
…erdig, luftig, farbig – über die Grenzen von Genres hinaus, Jazz-Song, Folk, Ballade und Singer-Songwriter…………… the art of trio – now!
Für den perfekten Sound ist kein Weg zu weit. Bis nach Oslo reiste das Florian Peters Trio im Mai 2016, um im legendären Rainbow Studio zusammen mit Jan Erik Kongshaug, einem der besten Toningenieure weltweit, ihr zweites Album aufzunehmen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Florian Peters Musik ist ein Abbild dessen, was er erlebt hat und was er ist. Seine Liebe gilt den englischen, italienischen und französischen Singer/Songwritern, traditioneller Folklore, aber auch dem melodisch-rhythmischen Jazz. Die Farbigkeit, der Humor und die Echtheit, mit denen seine Geschichten im Triokontext erzählt werden, suchen hierzulande ihresgleichen.
Florian Peters liebt die Vielfalt und überrascht mit jedem Song. Dabei färbt der größte Konzertflügel der Welt den Sound blauer, klarer, weiter.
Jeder der elf handgemachten Songs steht dabei für eines der unerwarteten, unplanbaren Ereignisse im Leben, die uns beschäftigen, durch die wir gehen, mit denen wir wachsen.
Und genau wie die Wogen des Lebens auf und ab gehen, wechseln sich auch hier melancholische Momente und frech swingende uptempo – Nummern ab. Mal schwappt dem Zuhörer eine sanfte Welle von Wehmut entgegen, mal türmt sie sich energetisch auf, bricht, macht sich Raum. Immer spült sie jedoch vollste Intensität an. Die klavierorientierten Kompositionen klingen facettenreich, mal nach Jazz-Song, mal nach klassischem Folk, mal nach Pop-Ballade und mal nach modernem Singer-Songwriting. Die entspannt-angenehme Stimme des Bandleaders fügt sich dabei perfekt in die Arrangements – wobei jeder der drei kongenialen Musiker kunstvoll sein eigenes, schmuckvoll verziertes Geschichtchen dazu erzählt.
Das Album könnt ihr selbstverständlich ab heute bei uns bestellen, in eurem Lieblings-Plattenladen (wir hoffen sehr, ihr habt noch einen) einsammeln oder bequem per iTunes / Apple Music / Spotify etc. downloaden und streamen!
Genießen Sie den Sommer? Falls Sie noch in den Urlaub fahren und den passenden Soundtrack für lange Autofahrten suchen, wie wäre es denn damit:
BRISA DO MAR mit Mulo Francel und Lisa Wahlandt!
Zusammen mit ihren kongenialen Begleitern am Bass, Klavier und Schlagzeug entführen sie uns mit Sambas und Bossanovas in ein imaginäres Sehnsuchtsland, wo alles anders ist – sinnlich, südlich, mal federleicht swingend und groovend, mal mit der typischen Tristeza der Tropen. Brisa do Mar ist ein intensiver, emotionaler Cocktail aus purer Lebensfreude und samtener Melancholie und den vielen blauen Tönen dazwischen.
Funktioniert übrigens auch sehr gut im Wohnzimmer, um sich in Urlaubsstimmung wegzuträumen…
Und wer darüber hinaus noch weiterträumen will, dem empfehlen wir diese CD:
ANGEL AFFAIR mit Mulo Francel und Nicole Heartseeker
Zwei Instrumente aus gegensätzlichen Lebenswelten. Die Orgel als feierliche Himmelsbotin im Zentrum der sakralen Tonkunst. Das Saxophon dagegen von einer fast unseriösen Laszivität und seit Hermann Hesses ‚Steppenwolf‘ Symbol für eine diabolische Gegenwelt.